Durch Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Spezial

Pharmaziemuseum der Universität Basel

Mittwoch Matinée: Hexen und Heilerinnen

09. Oktober 2024 | 10.00 - 12.00 Uhr

Warum wurden im Spätmittelalter in Europa Tausende von Frauen ermordet? Was hat das mit Heilmitteln zu tun? Die Matinée schaut auf wichtige Objekte wie die Alraune und versucht die Hexenverfolgung gesellschaftlich und pharmaziehistorisch einzuordnen. In Kooperation mit Stadt.Geschichte.Basel!


Hortus Sanitatis, erara
Museum

Pharmaziemuseum der Universität Basel

OffenGeschlossen | 10.00 - 17.00 Uhr

Totengässlein 3,  4051  Basel

Öffnungszeiten

Mo Geschlossen  |  Di 10.00 - 17.00 Uhr  |  Mi 10.00 - 17.00 Uhr  |  Do 10.00 - 17.00 Uhr  |  Fr 10.00 - 17.00 Uhr  |  Sa 10.00 - 17.00 Uhr  |  So 10.00 - 17.00 Uhr


Museum

Das Pharmaziemuseum der Universität Basel ist heute eine der grössten und bedeutendsten Sammlungen zur Geschichte der Pharmazie. Das Museum verkörpert eine naturwissenschaftliche Sammlung der 1920er Jahre, die bis in unsere Zeit erhalten ist. Apotheken, historische Medikamente, Laborutensilien, ein ganzes Alchemistenlabor, Mikroskope und eine berühmte Sammlung von Apothekenkeramik (15.–19. Jh.) sind die Schwerpunkte. Das Haus «Zum vorderen Sessel» ist ein historischer Ort, wo einst berühmte Menschen wie Erasmus von Rotterdam und Paracelsus aus- und eingingen. Zudem finden Sie den Kräuterladen «Herbarium» in einer historischen Basler Apotheke.

Eintrittspreise

Eintritt: CHF 8.–
Erwachsene, AHV, IV, Studierende ab 26 J.

Ermässigter Eintritt: CHF 5.–
Studierende bis 25 J., Schülerinnen und Schüler bis 19 J.

Freier Eintritt für
Kinder bis 11 Jahre
Mitglieder UNI Basel
Medienschaffende mit Presseausweis
Geflüchtete (mit Ausweis N, F, B und S)

Happy Day: Jeden ersten Samstag im Monat Eintritt frei

Angebote für Schulklassen können Sie unserer Webseite entnehmen.

colourkey freier Eintritt

Museums-PASS-Musées freier Eintritt

Schweizerischer Museumspass freier Eintritt

Anfahrt

Vom Marktplatz führt das Totengässlein zur Peterskirche.
Tramlinien am Marktplatz: 6, 8, 11, 14, 15, 16, 17
Sind Sie mit dem Auto unterwegs, benutzen Sie das Storchenparking oder das Parkhaus City/Universitätsspital.
Ausstellungen