En poursuivant votre navigation sur le site, vous acceptez notre utilisation des cookies.

Exposition
Exposition

Kunst Raum Riehen

Entropia - Von den Zeichen der Irreversibilität

Aujourd'hui: 13.00 h - 18.00 h

04 mai 2024 - 07 juillet 2024

Mit Rosa Barba, Vanessa Billy, Jérémie Gindre, Val Minnig, Adrien Missika, Kilian Rüthemann
Kuratiert von Simone Neuenschwander

Die Gruppenausstellung beschäftigt sich mit dem Begriff der Entropie, was auf griechisch "Umwandlung" oder "Wendung" meint.

Ursprünglich durch den Zweiten Hauptsatz der Thermodynamik definiert, beschreibt Entropie einen irreversiblen Prozess: Unterschiedliche Energiezustände gelangen durch Wärmeaustausch zum Gleichgewicht, was nicht mehr rückgängig gemacht werden kann. Am Ende hat sich der Energiefluss verbraucht und er gelangt zum Stillstand (Wärmetod). In der Natur sind entropische Prozesse zu finden, in denen sich zum Beispiel die Berge durch Erosionen und Sedimentierungen abtragen, bis sie in vielen Millionen Jahren den gleichen Zustand wie das Land oder das Meer erreichen.

Die Entropie als Mass der Irreversibilität hat vor allem den amerikanischen Künstler Robert Smithson interessiert, der den Begriff aus der Thermodynamik auf ökonomische Prozesse übertragen hat. Er ging von einem in der Natur vorhandenen Prozess der Entropie aus, während gleichzeitig der ökonomische Fortschritt durch Ausplünderung der natürlichen Ressourcen den physikalischen Wärmetod der Erde noch beschleunigt. Mit entsprechendem Material (Industrieschutt, Erde) und seiner Gestaltung wollte Robert Smithson zum Beispiel in seinen "Earthworks" entropische Prozesse künstlerisch darstellen. Diese sah er durch den Menschen vorangetrieben, der mit radikalen Eingriffen die Natur fortlaufend irreversibel verändert.

Die Künstlerinnen und Künstler in der Gruppenausstellung Entropia beschäftigen sich mit den Eingriffen des Menschen in die Natur und wie sich diese dadurch umwandelt und irreversibel verändert. Sie zeigen entropische Prozesse der Verwandlung und der Zerstörung, die Verstrickung des Menschen in den Kreislauf von Konsum und Abfall, Landschaften einer modifizierten Natur sowie die Umwandlung von natürlichen Materialien. Mit diesen Bildlichkeiten stärken sie das Bewusstsein, dass die Ressourcen der Natur endlich sind und durch den Menschen unwiderruflich verschwinden können.


Vanessa Billy, Centipedes, 2020, Courtesy the artist. Photo: Dylan Perrenoud
Museum

Kunst Raum Riehen

ouvertfermé | 13.00 - 18.00 h

Im Berowergut, Baselstrasse 71,  4125  Riehen/Basel

Horaires d'ouverture

Lu fermé  |  Ma fermé  |  Me 13.00 - 18.00 h  |  Je 13.00 - 18.00 h  |  Ve 13.00 - 18.00 h  |  Sa 11.00 - 18.00 h  |  Di 11.00 - 18.00 h

Musée

Kunst Raum Riehen, situé près de la Fondation Beyeler, offre aux artistes de la région un espace pour présenter leurs créations d’art contemporain de tout genre.

Tarifs d’entrée

entrée libre

Plan d'accès

tram 6 > Fondation Beyeler,
train S6 from the Basel SBB railway station > Riehen or car park Zentrum

Accessibilité

accessible
Exposition
Exposition

Kunst Raum Riehen

Regionale 25

depuis 30 novembre 2024

Die alljährliche Ausstellung im Rahmen der Regionale – dem grenzüberschreitenden Forum für zeitgenössische Kunst im trinationalen Raum – wird im Kunst Raum Riehen eine neue, energiegeladene Zusammenkunft von künstlerischen Arbeitsweisen zeigen. Es kann beobachtet werden, ...
Afficher détails