
Jüdisches Museum der Schweiz
Persönliche Begegnungen / Judentum
Dauerausstellung
2016 präsentiert es sich mit der Ausstellung "Jubiläum! Das ...
Jüdisches Museum der Schweiz
Heute: 11.30 - 16.00 Uhr
Dauerausstellung
Basel hat seit 50 Jahren ein Jüdisches Museum mit einer in Europa einzigartigen kulturhistorischen Sammlung. 1966 wurde es als erstes Jüdisches Museum im deutschsprachigen Raum nach dem Krieg gegründet.
2016 präsentiert es sich mit der Ausstellung "Jubiläum! Das Jüdische Museum der Schweiz wird 50" mit neuen Schwerpunkten und in neuem Design. Das Judentum wird anhand von Gegenständen dargestellt, die in den vergangenen Jahrhunderten vor allem in Europa entstanden: Kleidung, Küchenbedarf und Türkapseln für den Alltag, aber auch synagogaler Schmuck für die Feiertage, zum Beispiel der Toraschrein des jüdischen Betsaals aus Solothurn. Sie zeugen vom ländlichen religiösen Leben im 19. Jahrhundert.
Ein historischer Rundgang zeigt erstmals die Geschichte der Schweiz aus der Perspektive der Juden. Über Jahrhunderte wurden Juden umworben und unterdrückt, integriert und vertrieben. Ein Siegelring aus der Spätantike, Urkunden aus dem Mittelalter, Bücher aus der frühen Neuzeit, Haushaltsgegenstände aus dem 18. Jahrhundert zeigen das Leben der Juden vor ihrer rechtlichen Gleichstellung 1866. Die vielen Gemeindegründungen danach, Zeugnisse von Theodor Herzl, aber auch Gegenstände von Juden, die in der NS-Zeit in der Schweiz Asyl suchten, sind zu sehen.
Und heute? Wie steht es gegenwärtig um die jüdische Kultur in der Schweiz?
Jüdisches Museum der Schweiz
OffenGeschlossen |
Museum: Kornhausgasse 8, 4051 Basel
Öffnungszeiten
Geschlossen an folgenden Feiertagen:
3. Oktober 2024 (Rosch ha-Schana)
12. Oktober 2024 (Jom Kippur)
25. Dezember 2024 (Weihnachten)
Museum
Das Jüdische Museum der Schweiz wurde 1966 als erstes Jüdisches Museum im deutschsprachigen Raum nach dem Krieg eröffnet. In den Jahren nach der Gründung wurde die Sammlung durch Objekte aus Basel und der Region Oberrhein, aus den beiden Surbtaler Judendörfern Endingen und Lengnau sowie aus der übrigen Schweiz Europa, Nord-Afrika und Israel erweitert.
Inhaltliche Schwerpunkte des Jüdischen Museums (Haupthaus in der Kornhausgasse) sind Zeremonialobjekte aus Silber, reich bestickte Textilien aus dem 17. bis 20. Jahrhundert und Dokumente zur Kulturgeschichte der Juden in der Schweiz. Als historisch einzigartig gelten die monumentalen mittelalterlichen Grabsteine und die Basler hebräischen Drucke. Dokumente zu den Basler Zionistenkongressen und Originalbriefe von Theodor Herzl, Erfinder des «Judenstaats», zeigen Basel als Stadt, die Weltpolitik gemacht hat.
Eintrittspreise
colourkey freier Eintritt
Museums-PASS-Musées freier Eintritt
Schweizerischer Museumspass freier Eintritt
Anfahrt
Barrierefreiheit
Shop
Jüdisches Museum der Schweiz
Dauerausstellung
Jüdisches Museum der Schweiz
Dauerausstellung
Jüdisches Museum der Schweiz
Dauerausstellung
Jüdisches Museum der Schweiz
Dauerausstellung